 |
 |
Ölrausch
in der Arktis
Die Story der Alaska-Ölpipeline
Diederichs, 1977
26.000 Männer und Frauen waren es, die die Lockung hoher
Verdienste zum Bau der Pipeline in den von Gebirgen, Wildflüssen
und unwegsamen Hochflächen erfüllten Norden Alaskas
zog. Vom Ölrausch erfaßt waren ebenso die Ölmultis,
als sie sich am 10.9.1969 die Nutzung der neuentdeckten großen
Ölvorkommen für 800 Millionen Dollar ersteigerten.
Ihre Erschließung durch eine 1285 km lange Rohrleitung
stellte eine technische und organisatorische Herausforderung
olympischen Ausmaßes dar. Fünf Jahre sollte es freilich
dauern, ehe dem Einspruch der Naturschützer durch umfaßende
Maßnahmen zur Erhaltung der Landschaft, des Wildbestandes
und der Sauberhaltung der Flüsse begegnet war. Nach Überwindung
des Baustopps setzte sich ein riesiger technischer Apparat in
Bewegung: neu konstruierte Ladefahrzeuge transportierten schwere
Baumaschinen und 12m lange und 1,20m dicke Stahlrohre, die z.T.
durch Hubschrauber angeflogen wurden, vorgefertige Camps für
die Unterbringung der Armee von Arbeitern wurden auf dem Seewege
herangeschleppt. Dabei gab es ungewönliche menschliche
Probleme zu lösen. Groß war die Anforderung an jeden
Einzelnen bei einer 12-stündigen Arbeitszeit, im Winter
im Dunkel bei Temperaturen bis minus 50 - genug Verlockung,
der Einsamkeit des Lagerlebens zu entfliehen und die gewonnenen
Dollars in den Ortschaften der Einheimischen zu verspielen und
zu verhuren. Profit und Elend, Konkurrenz und Korruptionen lagen
oft nahe beieinander.
Wolf-Ulrich Cropp war als Fachmann wiederholt Zeuge des fortschreitenden
Baus. Er sprach mit Arbeitern und Einheimischen und interviewte
Manager der Multis und Banken wie die Vertreter der heimischen
Behörden. Er legt hier in spannendem Bericht die Story
der Alaska-Pipeline vor. Sie wurde in einer Bauzeit von acht
jahren erstellt und verschlang 8,5 Milliarden Dollar. Sie ist
ein Beispiel einer von Pioniergeist getragenen ungewöhnlichen
Leistung. Ihre Eröffnung bedeutet ein neues Kapitel der
Ölbversorgung in der westlichen Welt. |
|